Zum Hauptinhalt springen
zurück

Google KI testet jetzt Ihre Website wie ein echter Nutzer – was das bedeutet

Googles neue KI kann Websites bedienen wie ein Mensch: klicken, scrollen, Formulare ausfüllen. Das könnte die Art, wie Google Websites bewertet, für immer verändern. Hier erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet.
14.10.2025
5 Lesezeit

Stellen Sie sich vor, Google schickt einen unsichtbaren Mitarbeiter auf Ihre Website. Dieser Mitarbeiter klickt sich durch alle Seiten, füllt Formulare aus, testet Ihre Navigation und bewertet dabei jede Sekunde der Nutzererfahrung. Klingt wie Science-Fiction? Ist es aber nicht mehr.

Google hat am 7. Oktober 2025 Gemini 2.5 Computer Use vorgestellt – eine KI, die Websites genau so bedienen kann wie ein echter Nutzer. Und das könnte alles verändern, was wir über Website-Optimierung wissen.

Was Gemini 2.5 Computer Use wirklich kann

Diese neue KI ist nicht nur ein weiteres Chatbot-Upgrade. Sie kann tatsächlich einen Webbrowser steuern, als würde ein Mensch vor dem Computer sitzen.

Die KI macht Screenshots Ihrer Website und analysiert, was sie sieht. Dann entscheidet sie, welche Aktion als nächstes sinnvoll ist: einen Button klicken, ein Formular ausfüllen, durch eine Seite scrollen oder ein Dropdown-Menü öffnen.

Der Unterschied zu bisherigen Website-Tests: Während Google bisher nur den Code Ihrer Website gelesen hat, erlebt die KI jetzt Ihre Website genau so, wie es Ihre Kunden tun. Sie sieht, ob Buttons funktionieren, ob Formulare verständlich sind und ob die Navigation logisch aufgebaut ist.

Ein praktisches Beispiel: Die KI bekommt den Auftrag "Finde einen Elektriker in Neuwied und fordere ein Angebot an". Sie navigiert zu Google, sucht nach "Elektriker Neuwied", klickt auf ein Suchergebnis, füllt das Kontaktformular aus und bewertet dabei jeden Schritt der Customer Journey.

Warum das ein Wendepunkt für SEO ist

Bisher konnte Google nur technische Faktoren bewerten: Ladezeiten, mobile Optimierung, strukturierte Daten. Die tatsächliche Nutzererfahrung blieb ein Rätsel.

Das ändert sich jetzt grundlegend. Google kann erstmals messen, wie benutzerfreundlich Ihre Website wirklich ist. Nicht theoretisch, sondern praktisch.

Mögliche neue Ranking-Faktoren:

Conversion-Freundlichkeit: Wie einfach ist es, auf Ihrer Website eine Anfrage zu stellen oder einen Kauf abzuschließen? Die KI kann den kompletten Prozess durchlaufen und bewerten.

Intuitive Navigation: Findet man schnell, was man sucht? Die KI testet verschiedene Navigationswege und misst, wie effizient sie zum Ziel führen.

Formular-Usability: Sind Ihre Kontaktformulare verständlich und benutzerfreundlich? Die KI füllt sie aus und bewertet die Erfahrung.

Echte Mobile Experience: Statt nur zu prüfen, ob Ihre Website "mobile-friendly" ist, testet die KI, wie sie sich auf dem Smartphone tatsächlich bedienen lässt.

Was das für lokale Unternehmen bedeutet

Für Handwerker, Dienstleister und lokale Unternehmen könnte das eine Revolution bedeuten – im Positiven wie im Negativen.

Die gute Nachricht

Endlich zählt Qualität mehr als Tricks. Unternehmen, die wirklich kundenfreundliche Websites haben, werden belohnt. Keine SEO-Tricksereien können mehr eine schlechte Nutzererfahrung kaschieren.

Lokale Vorteile werden sichtbar. Wenn Ihre Website einfach zu bedienen ist und Kunden schnell finden, was sie suchen, wird das Google jetzt direkt messen können.

Authentizität wird wichtiger. Websites, die ehrlich und transparent sind, werden gegenüber aufgeblähten, aber unpraktischen Seiten bevorzugt.

Die Herausforderung

Viele bestehende Websites sind nicht bereit. Websites, die nur für Suchmaschinen optimiert wurden, aber für Menschen schlecht bedienbar sind, werden abgestraft.

Komplexe Websites werden zum Problem. Überladene Menüs, versteckte Kontaktdaten oder komplizierte Bestellprozesse werden von der KI negativ bewertet.

Mobile-First wird zur Pflicht. Wenn Ihre Website auf dem Smartphone schlecht bedienbar ist, wird das jetzt direkt messbar und bestrafbar.

Konkrete Beispiele aus der Praxis

Szenario 1: Heizungsbauer-Website
Die KI bekommt den Auftrag: "Finde einen Heizungsbauer für einen Notfall und rufe ihn an." Sie testet, ob die Telefonnummer prominent platziert ist, ob die Notfall-Hotline funktioniert und ob die Kontaktdaten aktuell sind.

Szenario 2: Online-Shop
Auftrag: "Kaufe eine Bohrmaschine für unter 100€." Die KI navigiert durch den Shop, nutzt Filter, legt Produkte in den Warenkorb und testet den Checkout-Prozess. Jeder Stolperstein wird registriert.

Szenario 3: Dienstleister-Website
Auftrag: "Fordere ein Angebot für Gartengestaltung an." Die KI testet, ob das Kontaktformular verständlich ist, ob alle Pflichtfelder sinnvoll sind und ob die Bestätigungsseite informativ ist.

Was Sie jetzt tun müssen

1. Testen Sie Ihre Website wie ein Kunde

Gehen Sie durch Ihre Website, als würden Sie zum ersten Mal nach Ihren Dienstleistungen suchen. Fragen Sie sich:

  • Finde ich schnell, was ich suche?
  • Sind die wichtigsten Informationen sofort sichtbar?
  • Funktioniert alles auf dem Smartphone?
  • Ist der Weg zur Kontaktaufnahme klar und einfach?

2. Optimieren Sie für echte Nutzer, nicht für Suchmaschinen

Klare Navigation: Ihre Hauptmenü-Punkte sollten selbsterklärend sein. "Leistungen" ist besser als "Solutions".

Prominente Kontaktdaten: Telefonnummer und E-Mail sollten auf jeder Seite sichtbar sein, nicht nur im Impressum versteckt.

Einfache Formulare: Fragen Sie nur nach Informationen, die Sie wirklich brauchen. Jedes zusätzliche Feld ist ein Hindernis.

Schnelle Ladezeiten: Wenn Ihre Website länger als 3 Sekunden lädt, springt die KI (wie echte Nutzer) ab.

3. Mobile Experience perfektionieren

Die KI testet Ihre Website hauptsächlich auf mobilen Geräten. Stellen Sie sicher, dass:

  • Alle Buttons groß genug zum Tippen sind
  • Texte ohne Zoomen lesbar sind
  • Formulare auf dem Smartphone einfach auszufüllen sind
  • Die Navigation mit dem Daumen bedienbar ist

4. Conversion-Pfade optimieren

Machen Sie es der KI (und echten Kunden) so einfach wie möglich:

  • Ein-Klick-Kontakt: Telefonnummer sollte direkt anklickbar sein
  • Kurze Wege: Maximal 3 Klicks bis zur Kontaktaufnahme
  • Klare Call-to-Actions: "Jetzt anrufen" ist besser als "Mehr erfahren"

Die Gewinner und Verlierer

Gewinner werden:

Kundenorientierte Unternehmen: Wer schon jetzt auf echte Nutzerfreundlichkeit setzt, profitiert automatisch.

Mobile-First-Websites: Websites, die für Smartphones optimiert sind, haben einen klaren Vorteil.

Lokale Experten: Unternehmen mit klaren, ehrlichen Websites ohne Schnörkel werden bevorzugt.

Schnelle Reagierer: Wer jetzt seine Website optimiert, hat einen Vorsprung vor der Konkurrenz.

Verlierer werden:

SEO-Trickser: Websites, die nur für Suchmaschinen, aber nicht für Menschen optimiert sind.

Komplizierte Websites: Überladene Seiten mit versteckten Informationen und komplizierten Prozessen.

Desktop-Only-Denker: Websites, die auf dem Smartphone schlecht funktionieren.

Langsame Websites: Jede Sekunde Ladezeit wird jetzt direkt bestraft.

Was das für die Zukunft bedeutet

Wir stehen am Beginn einer neuen Ära. Google wird Websites nicht mehr nur technisch bewerten, sondern ihre tatsächliche Nutzbarkeit messen.

Das ist gut für Verbraucher: Sie finden schneller, was sie suchen, weil nur noch wirklich gute Websites oben stehen.

Das ist gut für ehrliche Unternehmen: Wer schon immer auf Kundenfreundlichkeit gesetzt hat, wird belohnt.

Das ist schlecht für Tricksereien: SEO-Manipulationen ohne echten Nutzen werden wirkungslos.

Die unbequeme Wahrheit

Viele Websites sind nicht bereit für diese Zukunft. Sie wurden für Suchmaschinen-Roboter optimiert, nicht für Menschen. Diese Zeiten sind vorbei.

Die Frage ist nicht, ob diese Technologie kommt – sie ist bereits da. Die Frage ist, ob Sie rechtzeitig handeln.

Was wir für Sie tun können

Bei Digitalisman haben wir schon immer Websites für Menschen gebaut, nicht nur für Suchmaschinen. Unsere Kunden sind deshalb bereits gut vorbereitet auf die neue KI-Ära.

Wir optimieren Ihre Website für die KI-Zukunft:

  • Nutzerfreundlichkeit-Audit: Wir testen Ihre Website wie die Google-KI
  • Mobile-First-Optimierung: Perfekte Bedienbarkeit auf allen Geräten
  • Conversion-Optimierung: Kürzere Wege zu mehr Anfragen
  • Performance-Tuning: Schnelle Ladezeiten für bessere Bewertungen
  • UX-Design: Intuitive Navigation und klare Strukturen

Die Zukunft gehört den Websites, die Menschen lieben. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Ihre dazugehört.


Möchten Sie wissen, wie KI-ready Ihre Website ist? Rufen Sie uns an: 02602 9997777 oder schreiben Sie uns. Wir analysieren Ihre Website aus der Perspektive der neuen Google-KI und zeigen Ihnen, wo Optimierungsbedarf besteht.